Die API-Studie 2025 der Arbeitsgemeinschaft LA-MED Kommunikationsforschung im Gesundheitswesen e.V. ist aktuell veröffentlicht und es zeigt sich: Fachzeitschriften und Fachzeitungen bleiben die am stärksten genutzte Informationsquelle (97,7%) der Hausärzt:innen in Deutschland.
Die aktuelle API-Studie unterscheidet sich wesentlich von den bisherigen Studien, nämlich durch eine deutlich veränderte Grundgesamtheit aufgrund der Einbeziehung angestellter Ärzt:innen. Die LA-MED stellt in ihrer Pressemeldung dazu klar: „Damit ist eine Vergleichbarkeit zu den Vorgängerstudien nicht mehr eins zu eins möglich.“ Die MedTriX Group (MTX) hat sich bei ihren Titeln für eine Nicht-Belieferung der angestellten Ärzt:innen entschieden. Denn eine Mehrfachbelieferung von Praxen ist allein aus Gründen der Nachhaltigkeit nicht zielführend. Und es stellt sich die Frage, welche Rolle die neue Zielgruppe bei Investitionen und Verordnungen überhaupt spielt.
Präzise API-Marken, starkes Feedback
Die Medien der MTX werden aktiv genutzt und geschätzt. In der Kategorie „wertvoll zur wirtschaftlichen Praxisführung“ erreicht „ARZT & WIRTSCHAFT“ den Spitzenwert aller Fachmedien. „Eine tolle Bestätigung durch die Leserschaft für unser Produkt und die Arbeit der Redaktion“, freut sich Stephan Kröck, Geschäftsführer der MedTriX GmbH Deutschland.
Die „Medical Tribune“ hat den Spitzenwert in der Kategorie „unterhaltend“ und einen Topwert in der Kategorie „aktuell“ erreicht. „Wir bekommen sehr wertschätzendes Feedback, weil wir mit unseren Medien präzise Markenprofile bieten“, sagt Björn Lindenau, Media-, Vertriebs- und Verkaufsleiter der MedTriX GmbH Deutschland. „Damit liefern wir exzellenten Zugang zur Zielgruppe via Print und Digital für eine erfolgreiche und reichweitenstarke Hausarzt-Kommunikation.“
Einmaliges Omnichannel-Angebot
Wir denken in der MedTriX Group Kommunikation konsequent im Omnichannel. Damit wird unser zentrales Versprechen „we care for media solutions“ mit einem ganzheitlichen Konzept eingelöst. „ARZT & WIRTSCHAFT“ und „Medical Tribune“ präsentieren ihre Inhalte überall dort, wo sie von der Zielgruppe nachgefragt werden:
- als passgenaue Newsletter auf dem Smartphone
- als zertifizierte digitale CME-Webinare, neu: „Lunch-Break“
- via Social-Media-Kanäle wie Instagram und LinkedIn
- als Podcast auf dem Weg zur Arbeit, u.a. „O-TON Allgemeinmedizin“
- als Erklärvideos, z.B. „ARZT & WIRTSCHAFT erklärt“
- per Datenbrillen (XR) für immersive Content-Inszenierung
- als Magazin bzw. Zeitung für entschleunigte und glaubwürdige Information
Zur MedTriX Group
Die MedTriX Group ist Teil der Süddeutscher Verlag Hüthig Fachinformationen GmbH (München). Das Leistungsspektrum des Medienhauses umfasst medizinische Medien in Print und Online, Digitalprodukte inklusive Audio, Video und Extended Reality (XR) sowie analoge und digitale Veranstaltungen. Zu den großen Marken der MedTriX GmbH Deutschland gehören insbesondere die „Medical Tribune“, „ARZT & WIRTSCHAFT“, „JOURNAL ONKOLOGIE“, „Kinderärztliche Praxis“, „Diabetes-Anker“ und „Zahnärztliche Mitteilungen“.
Die MedTriX Group hat sechs Standorte in Basel, Landsberg, München, Regensburg, Wien und Wiesbaden und beschäftigt rund 250 Mitarbeitende. Zum Verbund gehört auch die d+o GmbH als Datenspezialist im Gesundheitswesen.